1. Oktober 2025: Spinner, Spanner, Schwärmer & Co.

Mottenkino im Zechenpark Kamp-Lintfort

 

 

Der überwiegende Teil unserer einheimischen Insektenwelt ist dämmerungs- und nachtaktiv und verschließt sich somit weitestgehend unserer Wahrnehmung. Dabei sind die Tiere alles andere als nur graue Motten und überraschen durch eine faszinierende Farben- und Formenvielfalt. Sie sind unverzichtbare Glieder des Nahrungsnetzes und erfüllen wichtige Bestäuberfunktionen.

Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekts „Artenvielfalt im urbanen Raum“ führt die Biologische Station im Kreis Wesel und Krefeld e.V. am 1. Oktober eine öffentliche Abendveranstaltung im Zechenpark Kamp-Lintfort durch, um der interessierten Bevölkerung die Vielfalt des nächtlichen Insektenlebens erlebbar zu machen. Mit einer speziellen LED-Leuchte sollen Insekten angelockt und dem Publikum vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Fragen rund um das Thema Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf nachtaktive Tiere erörtert.

Da die eingesetzte Lampe augenschädigende UV-Strahlen abstrahlt, sollten zu der Veranstaltung UV-Schutzbrillen mitgebracht werden. Eine beschränkte Anzahl von 15 Brillen kann vor Ort zur Verfügung gestellt werden, weshalb wir die Teilnehmerzahl ohne eigene Schutzbrillen auf 15 Personen beschränken müssen und diese deshalb um vorhergehende Anmeldung bitten.

Die kostenfreie Veranstaltung kann nur bei regenfreiem und windstillem Wetter durchgeführt werden. Sollten die Bedingungen nicht passen, muss die Veranstaltung leider ausfallen - sie würde dann - voraussichtlich im April des kommenden Jahres – nachgeholt.

Treffpunkt zur Veranstaltung sind die Freiflächen am Zechenturm, beginnen werden wir etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang, also etwa um 20:00 Uhr.

Anmeldung erforderlich! Email: info@bskw.de oder Tel.: 02 81 - 9 62 52 0 

 

Ein Projekt der:

Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Impressum  ·  Datenschutz