Aktuelles
27. November 2025: Vortrag "Klimaanpassung in Städten und Gärten"Naturnah gestaltete Gärten und Grünflächen sind eine riesige Chance in Zeiten der Klimakrise und des Artenschwunds. In ihrem Vortrag stellt die Diplom-Biologin, Gartenplanerin und Buchautorin Ulrike Aufderheide die vielfältigen Möglichkeiten vor, wie wir unsere Gärten auf immer wärmere und trockenere Zeiten vorbereiten können.
5. Oktober 2025: Offener Sonntag in der Naturarena Wesel
Beim letzten Offenen Sonntag des Jahres wird in der Naturarena Wesel ein Herbstmarkt mit zahlreichen Anbietern stattfinden.
1. Oktober 2025: Spinner, Spanner, Schwärmer & Co.
Mottenkino im Zechenpark Kamp-Lintfort
Der überwiegende Teil unserer einheimischen Insektenwelt ist dämmerungs- und nachtaktiv und verschließt sich somit weitestgehend unserer Wahrnehmung. Dabei sind die Tiere alles andere als nur graue Motten und überraschen durch eine faszinierende Farben- und Formenvielfalt. Sie sind unverzichtbare Glieder des Nahrungsnetzes und erfüllen wichtige Bestäuberfunktionen.
18. September 2025: Vortrag: Stadtnatur im Ruhrgebiet - überraschend vielfältig
Wer beim Ruhrgebiet nur an Industrie denkt, verpasst seine stillen, wilden und manchmal skurrilen Naturschätze.
7. September 2025: Offener Sonntag in der Naturarena Wesel
Einer der Schwerpunkte des nächsten „offenen Sonntags“ in der Naturarena Wesel wird das Thema Lichtverschmutzung sein.
18. Juni 2025: Botanischer Spaziergang
Im Rahmen des Projektes "Artenvielfalt im urbanen Raum" läd die Biologische Station zu einem botanischen Spaziergang über die Filder Wiesen in Moers ein.
Liste von Wildpflanzen inklusive Standortansprüchen
Unsere heimischen Insekten benötigen zur Fortpflanzung auch heimische Pflanzen. Die Raupen der Schmetterlinge sind an bestimmte Futterpflanzen angepasst und können sich auch nur dort entwickeln. Der Skabiosen-Scheckenfalter beispielsweise legt seine Eier, wie der Name schon sagt, auf der Skabiose ab.
Anbieter regionaler Wildstauden
Mit Frühlingsbeginn möchten wir gerne auf die mittlerweile zahlreichen Anbieter von regionalen Wildstauden hinweisen. Eine Zusammenstellung inklusive aktuellen Angeboten steht Ihnen hier als Download zur Verfügung (pdf-Datei, 2 MB).
1. April 2025: Start des Pflanzwettbewerbs "Deutschland summt"
Der Wettbewerb wird seit 2016 von der Stiftung für Mensch und Umwelt veranstaltet und bietet auch in diesem Jahr die Gelegenheit, Menschen für artenreiche Gärten zu begeistern und das bürgerschaftliche Engagement für den Natur- und Artenschutz sichtbar zu machen.
März 2025: Label "StadtGrün naturnah" - Aufruf zur Bewerbung
Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." zeichnet mit dem Label "StadtGrün naturnah" kommunales Engagement auf innerstädtischen Grünflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt aus. Die Kommune Kamp-Lintfort hat sich schon zur Labelvergabe 2025 beworben und die Biologische Station ist dort in der lokalen Arbeitsgruppe involviert.
Vielleicht möchten Sie im nächsten Jahr auch dabei sein und folgen dem Aufruf zur Bewerbung. Die Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld unterstützt Sie gerne koordinierend im Rahmen des Projektes "Artenvielfalt im urbanen Raum".